Eiweiß ist gut für die Muskeln und hält lange satt. Ein Proteinriegel ist deshalb eine gute Idee, oder? Ja, aber … Lies hier, was bei den Proteinhappen wirklich wichtig ist.
Was bringen Proteinriegel?
Ein Proteinriegel vor oder nach dem Training versorgt dich mit einer zusätzlichen Portion Eiweiß. Das ist wichtig für den Körper, denn er benötigt diesen Stoff für den Erhalt und Aufbau der Muskelmasse. Naschst du einen Eiweißriegel, lieferst du ihm exakt die dafür nötigen "Bausteine".
Ein Proteinriegel ist außerdem der perfekte Snack für unterwegs. Anders als ein Eiweißshake findet der gehaltvolle Barren spielend in jeder Hosentasche Platz. Du musst ihn nicht anrühren und auch keinen Becher für ihn mitnehmen. Ein Manko hat ein Eiweißriegel jedoch: Da die Protein-Bars einzeln verpackt sind, erzeugen sie recht viel Müll.
Wann darf sich ein Riegel "Proteinriegel" nennen?
Wann ein Riegel nur ein Riegel ist und wann er als "Proteinriegel" zählt, ist nicht festgelegt: Hinsichtlich des Eiweißgehalts gibt es keine Grenze beziehungsweise Vorgabe.
Was bringen Proteinriegel also an Eiweiß mit? Das verrät dir die Verpackung. Achte auf einen Eiweißanteil von mindestens 30 Prozent je Riegel. Entscheidend ist aber auch der Ballaststoffanteil: Dieser sollte im Idealfall bei circa 15 g pro Riegel liegen. Wenn noch ein paar Nüsse als gesunde Fettquellen dabei sind, umso besser!
Auch bei den Namen gibt es keine Regelung und deshalb reichlich Varianten. Die eiweißreichen Snacks findest du im Handel beispielsweise unter diesen Bezeichnungen:
- Eiweißriegel
- Proteinriegel
- Protein-Bar
- Protein-Snack
- Power-Riegel
- Energy-Bar
- High-Protein-Bar
Sind Proteinriegel gesund?
Proteinriegel gibt es viele, doch nicht alle tun dir wirklich gut und unterstützen dich bei deinem Trainingsziel. Ob ein Proteinriegel gesund ist, ist dabei gar nicht so einfach zu erkennen: Viele Hersteller verstecken die Nährwertangaben auf der Verpackung nämlich ziemlich clever. Sieh also genau hin und richte dich nach den Werten pro 100 g. Ein Schoko-Proteinriegel sollte beispielsweise nicht mehr als 400 kcal pro 100 g haben.
Da es viele verschiedene Proteinriegel-Varianten gibt, lohnt sich auch der genaue Blick auf die Zutatenliste. Diese Punkte sind entscheidend:
- Weizen: Das Getreide sollte möglichst nicht im Proteinriegel enthalten sein. Es kann den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und später zu Heißhunger führen.
- Süßstoffe: Achte darauf, dass möglichst wenige Süßstoffe und Aromen im Riegel stecken. Sie geben dem Protein-Bar häufig einen sehr künstlichen Geschmack. Unsere Recherche hat allerdings gezeigt: Es kommt kaum ein Riegel komplett ohne solche Zusatzstoffe aus.
- Whey oder Casein: Qualitativ hochwertige Protein-Bars beinhalten entweder Molke-Protein (auch bekannt als Whey-Protein) oder Milch-Eiweiß (Casein). Whey ist ideal vor dem Training, da es schnell verdaulich ist. Casein versorgt dich über einen längeren Zeitraum mit Eiweiß.
Setze auf Produkte mit einer möglichst kurzen Zutatenliste und behalte dabei die oben genannten Punkte im Blick. Du hast alles geprüft? Dann kannst du guten Gewissens zubeißen!
Produkt-Tipp: Salty Peanut, Caramel Chocolate oder Peanut Butter: Kannst du dich bei diesen Sorten auch nicht entscheiden? Musst du nicht, du kannst sie alle haben! Dieses Testpaket besteht nämlich aus 9 Riegeln mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Snacke dich durch!
Wie gesund sind Proteinriegel mit Schokolade?
"Schoko" ist die wohl beliebteste Geschmacksrichtung bei den gesunden Fitness-Riegeln. Aber passt das überhaupt zusammen? Kann ein Proteinriegel gesund sein, wenn er Schokolade enthält oder damit überzogen ist?
Wie der Name es schon vermuten lässt, macht der Eiweißgehalt den größten Unterschied zwischen einem normalen Schokoriegel und einem Proteinriegel mit Schokogeschmack. Dadurch, dass mehr Eiweiß in dem Riegel steckt, findest du darin in der Regel weniger Zucker- und Fettanteile.
Wer täglich 1 oder sogar 2 Schoko-Proteinriegel wie den leckeren Chocolate Brownie-Proteinriegel von PowerBar isst, muss kein schlechtes Gewissen haben. Die meisten dieser Riegel sind lediglich mit Schokolade überzogen. Dadurch bleibt der Schoko-Anteil insgesamt sehr gering. Dennoch sorgt schon diese kleine Menge für ein süßes Geschmackserlebnis.
Sofern du es mit der Menge nicht übertreibst, gilt also: Selbst mit etwas Schokolade sind Proteinriegel gesund. Ist dir eine gesunde Ernährung wichtig, musst du also nicht zwangsläufig auf deine tägliche Portion Schokolade verzichten.
Proteinriegel oder Proteinshake – was ist besser?
Im direkten Vergleich von Proteinriegel und Proteinshake haben beide Eiweißsnacks ihre Vorteile, aber auch Nachteile.

Riegel oder Shake? Beide liefern Eiweiß – Shakes punkten mit höherer Dosis, Riegel mit einfacher Anwendung.
Die wichtigsten Kriterien sind die folgenden. Bei beiden hat jeweils ein Kandidat klar die Nase vorn:
- Transport und Zubereitung: Hier macht ohne jeden Zweifel der Proteinriegel das Rennen: Du kannst ihn überallhin mitnehmen und ohne Zubereitung verzehren.
- Eiweißgehalt: Beim Eiweißgehalt sieht es anders aus: Hier gewinnt ganz klar der Proteinshake. Pro Portion liefert ein Eiweißshake durchschnittlich 40 g Eiweiß. Das ist fast zweimal so viel, wie die meisten Riegel mitbringen. Außerdem steht das Eiweiß des Shakes direkt zur Verfügung, da der Körper flüssige Nahrung schneller verarbeiten kann als feste.
Unser Tipp: Genieße unterwegs einen Riegel und nach dem Training einen Shake. Der Rest ist Geschmackssache.
Proteinriegel vor oder nach dem Sport?
Ein großer Vorteil von Proteinriegeln ist dieser: Es ist völlig egal, wann du die Extra-Portion Eiweiß isst. Hast du vor dem Training das Gefühl, noch einen kleinen Snack zur Stärkung zu brauchen? Dann genehmige ihn dir!
Mit einem Gewicht von 50 bis 70 g sind die meisten Riegel so klein, dass sie das anstehende Workout durch mögliche Verdauungsprobleme nicht negativ beeinflussen.
Viele Sportler:innen empfinden es sogar als angenehm, kurz vor dem Training einen Proteinriegel zu essen. Der Grund: Ohne nervenden Appetit entwickeln viele Athlet:innen mehr Kraft und erreichen dadurch unter dem Strich bessere Trainingsleistungen.
Ersetzt ein Proteinriegel eine Mahlzeit?
Das ist sowohl eine Typsache als auch geschlechtsabhängig. Während eine Frau von einem High-Protein-Riegel schon mal für einige Stunden gesättigt sein kann, wollen einige Männer gleich mehrere Riegel am Stück essen. Hinzu kommt das individuelle Sättigungsgefühl bei jedem Menschen.
Allerdings ersetzen Proteinriegel niemals eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit. Proteinpulver als zentraler Inhaltsstoff ist schließlich nur eine Nahrungsergänzung. Also nutze Proteinriegel als Snack für den kleinen Hunger und genieße dann beispielsweise den knusprigen Crispy Protein Bar von HEJ.

Ideal für unterwegs: Proteinriegel sind praktische Snacks – eine ausgewogene Mahlzeit ersetzen sie aber nicht.
Wie viele Proteinriegel am Tag sind gesund?
1 bis 2 Riegel am Tag sind vollkommen in Ordnung. Allerdings gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift. Zwar sind Proteinriegel gesund – übertreiben solltest du es dennoch nicht. Nimmst du zu viel Eiweiß auf, sind verschiedene Nebenwirkungen möglich. Einige davon sind diese:
- Durchfall
- Verstopfungen
- Blähungen (Protein-Farts)
- Gewichtszunahme
Nutze die Riegel lediglich als Eiweißlieferanten und achte außerdem auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
Die häufigsten Fragen zu Proteinriegeln
Wie viel Protein sollte man am Tag essen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine Proteinaufnahme von 0,8 g pro Kilo Körpergewicht und Tag. Möchtest du Muskeln aufbauen, sind täglich 1,2 bis 2 g Protein pro Kilogramm sinnvoll.
Sind Proteinriegel gut zum Abnehmen?
Proteinriegel machen lange satt und können so beim Abnehmen helfen. Achte jedoch unbedingt auf den Kalorien- und Zuckergehalt des Eiweißriegels. Viele Produkte enthalten deutlich zu viel davon und sorgen daher eher für eine Gewichtszunahme.
Sind Proteinriegel auch ohne Sport gut?
Mit einem Proteinriegel versorgst du deinen Körper mit Eiweiß. Das ist immer sinnvoll – auch dann, wenn du keinen Sport machst. Schließlich ist Protein wichtig für die Muskeln. Außerdem sättigt es lange und kann Heißhunger verhindern.
Fazit: Proteinriegel sind gesund – wenn du einige Dinge beachtest
Es ist eine gute Idee, stets einen Proteinriegel griffbereit zu haben, wenn du unterwegs bist. So bist du bestens gewappnet, falls du hungrig wirst. Außerdem vermeidest du so, in die Snackfalle zu geraten und aus dem Hunger heraus ungesunde Snacks zu essen. Bevor du jedoch einen Proteinriegel kaufst, solltest du unbedingt einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Dabei gilt: je weniger Zusatzstoffe, desto besser.